Analytic Hierarchy Process AHP

Der Analytic Hierarchy Process (AHP), deutsch etwa Analytischer Hierachie-Prozess, ist ein semi-mathematisches Verfahren zur Entscheidungsanalyse im Management, in Naturwissenschaft und Technik und in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er dient zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten und Anteilen, zur Problemstrukturierung und zur Entscheidungsfindung in komplexen Situationen.

Der Analytic Hierarchy Process erlaubt die Modellierung realer Gegebenheiten und die qualitative und quantitative Priorisierung (Gewichtung) von Kriterien und Alternativen. Die transparente Mathematik gestattet den paarweisen Vergleich von Kriterien und Alternativen, wodurch die Komplexität schrittweise ausgehebelt und nach Zusammenstellung der Vergleiche auf die Lösung des übergeordneten Problems geschlossen werden kann. Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel ein Entscheidungsproblem mit fünf Kriterien und zwei Alternativen, das wie mit AHP üblich hierarchisch angeordnet wird:

Analytic Hierarchy Process (AHP) – Beispiel eines Entscheidungsproblems mit fünf Kriterien und zwei Alternativen

Wegen dieser Eigenschaften können mit dem Analytic Hierarchy Process auch sehr anspruchsvolle Entscheidungsprobleme gelöst werden (Anwendungsbeispiele):

  • Auswahl einer Ölbohrinsel (Konzern-Plattform) für den Nordatlantik (1987)
  • Priorisierung von Kriterien zur Kundenzufriedenheit durch die Ford Motor Company (1999)
  • Standortbestimmung für den Wiederaufbau der von Erdbeben zerstörten Stadt Adapazari/Türkei (2001)
  • Routenselektion (Wegeverlauf) einer Erdöltrasse in Zentralamerika (2006)
  • Allokation der F&E-Ausgaben von fast 1 Mrd. US-Dollar in einem Konzern (Xerox)

und andere Anwendungen.

Als „höhere Nutzwertanalyse“ erfreut sich AHP zunehmend Beliebtheit. Der höhere mathematische Anspruch, die Abstufungen im paarweisen Vergleich und andere Anwendungsprobleme erschweren jedoch die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme mit AHP. Abgesehen davon ist wie bei der Nutzwertanalyse auch mit AHP zu Beginn ein Zielsystem mit einem Satz an entscheidungsrelevanten Kriterien und Alternativen aufzustellen. Ein beratender Ghostwriter mit wiederholter Erfahrung mit der praktischen Anwendung von AHP kann Ihnen bei der schriftlichen Anwendung der Methode auf Ihr Entscheidungsproblem, bei der Extraktion von Wissen und Ableitung von Handlungsempfehlungen helfen. Zudem ist ein neutraler Blick auf ein Entscheidungsproblem oft hilfreich.

Mein Angebot an Sie

Gerne unterstütze ich Sie bei Ihren Problemen und Analysen mit dem Analytic Hierarchy Process in Beruf, Studium oder bei anderen Aufgaben. Potenzielle Lösungen für Unternehmen und Behörden, die ich für Sie individuell mit AHP entwickeln kann, sind

  • Nutzwertanalysen
  • Investitionsentscheidungen und Standortbestimmungen von Niederlassungen und Anlagen
  • Lieferantenmanagement: Ranking und Auswahl von Auftragnehmern
  • Auswahl von ERP-Systemen und von anderer kommerzieller Unternehmenssoftware
  • gekoppelte Markt- und Unternehmensanalyse einschließlich Strategieentwicklung (SWOT-AHP)
  • Auswahl von Materialien und Bauteilen (Polymere und Blends, Metalle und Legierungen) im Automobil- und Flugzeugbau
  • Projektrisikobewertung im Baugewerbe

und andere komplexe Problemlösungen.

Eigene zuverlässige software-gestütze Analysen mit dem AHP

Zur Automatisierung des Analytic Hierarchy Process wurde kommerzielle Software entwickelt, doch helfen diese Programme oft nur bei der Berechnung der Prioritäten. Andere Aufgaben wie die Strukturierung des Entscheidungsproblems, die Auswahl der Kriterien und die Interpretation der Ergebnisse erfordern nach wie vor die Hilfe und den aktiven Einsatz eines Analysten.

Für die Lösung Ihres Problems verwende ich eigene Software. Optimale Entscheidungen sind damit auch bei mehreren Alternativen, Haupt- und Subkriterien realisierbar. Der Rahmen ist adaptier- und erweiterbar. Sprechen Sie mit mir!

 

(Abbildung 1: Analytic Hierarchy Process Beispiel – Hierarchie)

 

(Abbildung 2: Analytic Hierarchy Process Beispiel – Vergleichsmatrix mit Kriterien)

 

(Abbildung 3: Analytic Hierarchy Process Beispiel – Ergebnis mit Ranking der Bewerber)