Businessplan schreiben lassen vom beratenden Ghostwriter
Schwerpunkte Marketing, Strategie und Technologie
Das Schreiben eines Businessplans erfordert Zeit. Der Aufwand steigt mit der Komplexität und Differenzierbarkeit der anzubietenden Produkte und Dienstleistungen, mit dem strategischen Anspruch des Geschäftsmodells und dem Kapitalbedarf. Gründer und Unternehmen nehmen daher oft einen externen Dienstleister in Anspruch und überlassen die Konzeption und Erstellung ihres Businessplans einem erfahrenen Texter. Der Businessplan eines Ghostwriters unterscheidet sich nicht von einem normalen Businessplan, außer dass er wegen der Erfahrung des Bearbeiters besser und schneller gelingt.
Businessplan schreiben lassen – Ihre Chancen und Vorteile
Der Businessplan, auch Geschäftskonzept oder Betriebskonzept genannt, ist die Visitenkarte eines Existenz-, Aus- oder Neugründers und Unternehmers. Die praktische Umsetzung einer Geschäftsidee muss durchdacht und geplant werden, bevor Geld für die Markterschließung, die Beschaffung eines Inventars oder für die nächste Expansion ausgegeben wird. Nicht nur Geldgeber und Institutionen erwarten einen strukturierten und überzeugenden Businessplan. Auch Partner und Verwandte, auf deren Unterstützung ein Gründer oft angewiesen ist, wollen überzeugt werden. Das gilt auch und insbesondere, wenn wissensintensive und technologiebasierte Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt gebracht werden sollen.
Indem Sie Ihren Businessplan von einem beratenden Ghostwriter schreiben zu lassen sparen Sie nicht nur Zeit. Ein Ghostwriter bietet sich auch aus anderen Gründen an:
Qualifikation und Erfahrung im Schreiben von Businessplänen
Durch Ausschöpfung von Lernkurven gelingt die rasche Bereitstellung eines Rahmenkonzepts, das um spezifische Elemente Ihrer Geschäftsidee erweitert wird. Durch die Kooperation zwischen Ihnen und dem Ghostwriter wird der Inhalt sukzessive erweitert und integriert. Am Ende steht ein vollständiges und individuelles Geschäftskonzept, das allen Anforderungen gerecht wird. Als Consultant entwickelte ich freiberuflich Lösungen für Unternehmen aus verschiedenen Branchen: Chemie und Pharmazie, Automotive, Einzelhandel und Dienstleistungen (hier vor allem Handwerksbetriebe).
Spezialisierung auf KMU, Gründerprojekte und Innovationen
Der beratende Ghostwriter konzentriert sich auf erklärungsbedürftige, innovative und forschungsbasierte Geschäftsmodelle an der Schnittstelle zu wissensintensiven Branchen und Technologie-Unternehmen. Die Komplexität Ihrer Geschäftsidee wird reduziert und auf den Punkt gebracht, sodass auch Dritte schnell ein umfassendes Bild bekommen. Auch Standortentscheidungen oder die Strategieentwicklung können von einem Naturwissenschaftler so gut beurteilt werden wie von einem Betriebswirt oder Kaufmann, oft sogar besser. Selbstverständlich prüft der Ghostwriter auch einfachere Produkte und Dienstleistungen in einem Businessplan auf Markttauglichkeit.
Der modulare Aufbau des Businessplans
Es gibt keine allgemeinverbindlichen Vorgaben zur Struktur eines Businessplans. Der Ghostwriter folgt, falls Sie nichts anderes vorgeben, allgemeinen Empfehlungen zu Gestaltung (Deckblatt mit Logo und Titel, Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben, Anhänge) und Inhalt:
- Zusammenfassung (Abstract, Management Summary)
- Kurzbeschreibung (Zusammenfassung) von Produkt und Leistung
- Kurzvorstellung Gründerperson(en) bzw. Unternehmen
- Markt und Wettbewerb (äußere Chancen und Risiken)
- Marketing mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Rechtsform und betriebliche Organisation
- Verdichtung der Zwischenergebnisse und Strategieentwicklung (SWOT/TOWS-Matrix)
- Versicherungen und Pflichtmitgliedschaften
- erste Planrechnung
- im Anhang: Kopien von Bildungsabschlüssen, Gewerbeschein, Zulassungen, technische Zeichnungen, Muster für Logo, Flyer usw.
Liegen Richtlinien vor, zum Beispiel von der IHK, bilden diese die Grundlage für den “roten Faden” des Businessplans.
Businessplan mit Schwerpunkt Marketing und Strategie – was bekomme ich genau?
Wenn Sie nichts vorgeben, können wir ungefähr folgende Inhalte wählen, die Sie in Zwischenlieferungen etappenweise prüfen und absegnen können. Ihre Änderungswünsche und Anregungen werden jeweils zu Beginn der nächsten Etappe eingearbeitet.
1. Runde
- Festlegung der Teilmärkte und Marktsegmente
- Marktanalyse: Recherche und Erhebung von Marktdaten für die Berechnung und Analyse der wichtigsten Kennzahlen zum Markt. In der Regel sind das mindestens das Marktvolumen, Marktpotenzial (Anteile ausgeschöpftes und unausgeschöpftes M.), der Marktsättigungsgrad, ferner das unternehmensspezifische Absatzvolumen und der Marktanteil.
- Rohfassung (Erstentwurf) einer SWOT-Analyse: Diagnose der Chancen und Risiken in Branche und Umfeld und Aufnahme eines Stärken-Schwächen-Profils des Unternehmens oder Gründerprojekts. Verdichtung der Zwischenergebnisse in einer TOWS-Matrix und Aufstellung erster Gesamt- und Marketingstrategien
2. Runde
- Anpassung und Erweiterung der Ergebnisse aus Runde 1.
- Falls erforderlich, Erhebung fehlender Marktdaten (zum Beispiel Vorbereitung und Durchführung einer Online-Befragung von Konsumenten der potenziellen Kundenzielgruppen per Online-Umfrage).
- Bei Produkten oder produktbasierten Dienstleistungen – Abschätzung des Produktlebenszyklus.
- Vorbereitung Marketing-Mix – erste Planung der Produktpolitik, Preispolitik, Vertriebspolitik und Kommunikationspolitik.
3. Runde
- Anpassung und Erweiterung der Ergebnisse aus den Runden 1 und 2 (auf Grundlage ihrer Rückmeldung oder der Ergebnisse einer Befragung).
- Konkretisierung und Vertiefung des Marketing-Mix.
- Berechnung Marketingbudget (zum Beispiel nach dem Weinberg-Modell zur Gewinnung von Marktanteilen).
Je nach Ausgangssituation und Umfang der verarbeiteten Informationen umfasst ein solcher Businessplan 20 bis 50 Seiten.
Um Ihren Businessplan eine besondere Note zu geben, kann der beratende Ghostwriter den Inhalt auf Wunsch mit systematischen Methoden bereichern:
- die Bewertung Ihrer Unternehmensressourcen und Kernkompetenzen (VRIO-Schema)
- Schwerpunkte Chancen-/Risikomanagement und Strategie (SWOT-Analyse)
- Branchenstrukturanalyse mit dem Fünf-Kräfte-Modell
- Konzeption von TQM, Prozess- und Risikomanagement nach ISO 9001:2015
- Bewertung der Anwenderfreundlichkeit innovativer Produkte
- Bewertung und Prognose von Technologien (Nutzen-Kosten-Analyse; Anwendung Hype-Zyklus etc.)
- bei Gründerprojekten: Business Model Canvas nach Pigneur und Osterwalder
Ihr persönlicher Businessplan
Als beratender Ghostwriter richtet sich mein Angebot an etablierte Unternehmen und an Existenzgründer (wie zum Beispiel Hochschulabsolventen mit Gründerambitionen, die ihre Ergebnisse aus F&E und Lernprozessen vermarkten und ein Start-Up gründen wollen). Am besten schreiben Sie mir zuerst eine kurze E-Mail mit den wichtigsten Eckpunkten, sodass wir telefonisch die Machbarkeit abstecken können. Erst wenn ich Ihre Aufgabe als realisierbar einschätze, schreibe ich Ihnen ein individuelles Angebot mit transparenter Aufschlüsselung der einzelnen Leistungen, soweit möglich.
Wenn ein Dritter einen Businessplan verfassen oder gegenlesen soll, ist das automatisch mit der Preisgabe von sensiblen Informationen verbunden. Gerade in Naturwissenschaft und Technik gibt es zahlreiche Produktinnovationen, die der jüngeren Forschung entstammen und nun gezielt vermarktet werden sollen. Daher können wir gerne eine Vertraulichkeitsvereinbarung abschließen, um die beiderseitige Geheimhaltung zu wahren.