Umfrage auswerten lassen vom beratenden Ghostwriter

Wurde der Fragebogen optimal konstruiert, die Umfrage durchgeführt und abgeschlossen folgt die nicht minder schwere Auswertung der Befragung. Das bedeutet nicht nur die Aufbereitung und wertungsfreie Beschreibung der Ergebnisse (Beispiel deskriptive Statistik), sondern auch die Interpretation und Schlussfolgerungen hinsichtlich der mit der Umfrage verbundenen Ziele. Ein beratender Ghostwriter mit wiederholter Erfahrung in der schriftlichen Auswertung von Fragebögen und Umfragen hilft Ihnen wertvolle Zeit zu sparen und bei der Lösung nahezu aller fachlicher Fragen, wie die Ableitung von Trends, Identifizierung von Mustern oder die Prüfung und Aufstellung von Theorien und Modellen. Abgesehen davon ist es nützlich, wenn ein neutraler Dritter die Angelegenheit von einem neutralen Standpunkt aus bewertet.


Auswertung einer Umfrage – Die Ergebnisstatistik zu Antwortbögen ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage, wie die Unterlagen auf dem Tisch zeigen

Elemente der Auswertung

Es ist zwischen geschlossenen und offenen Antwortformaten zu unterscheiden.

Offene Frage-Antwort-Formate sind typisch für explorative Untersuchungen (Experteninterviews, Gruppendiskussionen). Offene Antworten aus mündlichen Interviews müssen zuerst transkribiert, das heißt verschriftlicht werden. Die eigentliche Auswertung im Anschluss erfolgt gewöhnlich inhaltsanalytisch (im deutschen Sprachraum zum Beispiel nach der Inhaltsanalyse nach Mayring). Dabei werden mit einem Kategoriensystem die Inhalte der Antwortbögen kodiert, Stichworte und Textfragmente in Kategorien eingeordnet und nach Häufigkeit und Querbeziehungen aufgeschlüsselt. Nach dieser Vorgehensweise gelingt auch mit offenen Antworten eine halbwegs quantitative (semi-quantitative) Auswertung mit Statistik.

Geschlossene Antworten werden dagegen primär statistisch ausgewertet. Die Grundlage bilden gewöhnlich Deskriptive (Beschreibende) Statistik und – für die Überprüfung von Hypothesen besonders wichtig – Statistische Signifikanztests (wie zum Beispiel Chi-Quadrat-Test, t-Test und ANOVA, Rangkorrelationen etc. je nach Skalierung und Verteilung der Antwortformate). Wenn sinnvoll werden die Ergebnisse in sauber gestalteten Diagrammen oder Grafiken gebündelt dargestellt, um das Verständnis zu erhöhen und um Trends und Muster leicht zu erfassen. Bei Skalen (Beispiele: Ordinalskalen wie die Likert-Skala, Visuelle Analogskalen) helfen die Berechnung der Lageparameter (Mittelwerte, Standardabweichungen, Mediane), und bei Item-Batterien der Relative Wichtigkeitsindex (Relative Importance Index, RII) zur Bestimmung der Rangfolge der Items. Besondere statistische Methoden (Multivariate Datenanalyse wie zum Beispiel Regressionsanalyse oder Faktorenanalyse mit SPSS) sind je nach Forschungsinteresse und bei Eignung des Datensatzes ebenso möglich.

Auswertung Ihrer Umfrage – was genau bekommen Sie?

Durch meine jahrelange Erfahrung empfehle ich Ihnen die Auswahl zwischen drei Lösungsvarianten, die aufeinander aufbauen:

Basislösung

Das ist die einfachste und schnellste Art der schriftlichen Auswertung einer Umfrage. Eine Basislösung bedeutet die Verschriftlichung und Darstellung aller relevanten Ergebnisse mit Deskriptiver Statistik und Teststatistik. Teststatistik meint die Aufdeckung oder Prüfung bivariater Zusammenhänge. Der Gang der Analyse ist durch Ihr persönliches Forschungsinteresse bestimmt, in der Regel sind das die vorab aufgestellten Hypothesen (vermutete Zusammenhänge) oder Forschungsfragen (bei explorativen Studien).

Basislösung PLUS

Eine Basislösung Plus ist eine Basislösung, die um höhere Statistik erweitert wird, zum Beispiel mit Multivariater Analyse von mehreren Variablen (Regressionsanalyse, Faktorenanalyse etc.). Nicht-Statistiker erhalten auf Wunsch eine verständliche Erläuterung einzelner Ergebnisse und statistischer Parameter.

Komplettlösung (Gesamtpaket)

Eine Komplettlösung ist eine Basislösung oder Basislösung Plus, die um Einleitung, Methodenteil und Diskussion erweitert und komplettiert wird. Zu einer vollständigen Auswertung gehört die Diskussion der Ergebnisse, was eine in der Regel eine Literaturrecherche voraussetzt (Grundlage der Einleitung). Eine typische Diskussion enthält die Interpretation der Ergebnisse, Vergleiche mit Ergebnissen anderer Wissenschaftler, Fallübergreifende Analysen (Cross-case-within-case) und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Hypothesen werden bestätigt oder widerlegt, Theorien und Modelle geschärft oder korrigiert. Je nach Datensatz werden neue Hypothesen und Theorien abgeleitet, die das Fachgebiet bereichern und auf ein neues Niveau heben können.

Diskussion von Umfrageergebniossen – Auch die formal einfache Desktiptive Statistik bedarf Erläuterung und Interpretation

Sie sind unsicher? Gerne können Sie zuerst eine Basislösung in Auftrag geben und dann entscheiden, ob Sie eine Erweiterung (Basislösung Plus) oder Komplettierung (Komplettlösung) benötigen.

Individuelle Auswertung Ihrer persönlichen Umfrage

Nutzen Sie meine jahrelange Erfahrung mit der wiederholten Auswertung von Umfragen und Interviews mit und ohne Statistik.

Für die Angebotserstellung benötige ich in der Regel den Original-Fragebogen und die Anzahl der Antwortbögen (zunächst genügen oft 2-3 ausgefüllte Beispielbögen zur Ansicht). Am besten ist es, wenn die Antworten als fertig verwendbare SPSS-Datei oder wenigstens als in SPSS importierbares Format (zum Beispiel als Excel-Datei) vorliegen. Außerdem benötige ich die exakte Frage und/oder Hypothesen (Ziel der Umfrage, Zweck, Motivation etc.) und Informationen zur Stichprobe.